Der Agrar- und Ernährungssektor ist für Italien von großer Bedeutung. Er ist nicht nur ein Synonym für Exzellenz und Qualität, sondern trägt auch erheblich zur Wirtschaft bei und macht 15 % des italienischen BIP aus.

Der Weinsektor spielt mit einem hohen Mehrwert in Geschichte und Produktion eine wichtige Rolle und macht 10 % der Industrie aus.

In unserer kollektiven Vorstellung ist Wein heute ausschließlich mit Tradition und altem Wissen verbunden, und viele denken nicht an die Digitalisierung und kontinuierliche Innovation von Prozessen mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit.

Dies ist der Fall bei Bono e Ditta SpA aus Campobello di Mazara, einem Unternehmen mit antiken Wurzeln, aber einem modernen und dynamischen Geist.

Auf einer Fläche von über 60.000 Quadratmetern ist Bono e Ditta international für die Herstellung einer breiten Palette von Produkten bekannt:

  • Moste und konzentrierte Moste, die ausdrücklich zur Herstellung von Wein verwendet werden
  • Gekochte Moste, die in den Essigfabriken und für die “Balsamico-Essige von Modena” verwendet werden
  • Traubensäfte und -konzentrate, die in Getränken, in der Milchindustrie und in Babynahrung verwendet werden

Die in mehr als 60 Tätigkeiten gesammelte Erfahrung und die kontinuierliche Forschung haben es dem Unternehmen ermöglicht, neue Verfahren zu entwickeln, um alle Eigenschaften des verwendeten Rohstoffs zu erhalten, die Abfälle zu verbessern und neue Techniken für die Trennung und Extraktion der wertvollen Bestandteile der Trauben, der Polyphenole, zu aktivieren, die für ihre außergewöhnliche antioxidative Kraft bekannt sind und von der Kosmetik- und Nutrazeutik-Industrie stark nachgefragt werden.

Das Unternehmen verfügt über 10.000 Quadratmeter Betriebsfläche mit vier unabhängigen Produktionslinien: die Mostlinie, die Saftlinie, die Linie für polyphenolische Extrakte und die Linie für Derivate und andere Früchte. Außerdem verfügen die Anlagen über zwei autonome aseptische Verpackungslinien.

Die Anlage hat eine tägliche Produktionskapazität von 3.000 Hektolitern konzentrierter Säfte und Moste mit einer Gesamtlagerkapazität von fast 200.000 Hektolitern.

60 % des Referenzmarktes sind italienisch, die restlichen 40 % entfallen auf den ausländischen Markt.

Seit Februar 2022 hat Bono e Ditta den Prozess der Digitalisierung des Werks in Angriff genommen, der die Produktionslinien und den Versorgungsbereich betrifft.

Dank Connect IT, der digitalen Fabriklösung von Cannon Automata, ist die Fabrik perfekt in die Bereiche integriert, die der Digitalisierung unterliegen, was die Vernetzung verbessert und es Bono e Ditta ermöglicht, Schlüsselindikatoren im Detail zu analysieren, indem es die Datenanalyse nutzt, um seinen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt zu vergrößern.

Cannon Automata entwickelte und lieferte die maßgeschneiderte I4.0-Integrationslösung über einen lokalen Server, die eine korrekte Planung und Verwaltung der Produktionsaufträge über spezielle Dashboards ermöglicht.

Das integrierte System verfügt über Schnittstellen zu allen am Digitalisierungsprozess beteiligten Bereichen. Im Wärmekraftwerk kommuniziert das System mit den Dampferzeugern von Cannon Bono Energia auf der Basis von:

  • die vorgesehene Art der Verarbeitung
  • die Angaben zur Erzeugung des für die Nutzer der Produktionsanlage erforderlichen Dampfes
  • den Austausch von Produktions- und Verbrauchsdaten, die von den Sensoren am Ende des Zyklus erfasst werden

Die High-Tech-Versorgung integriert alle für die Systemsteuerung notwendigen Standardfunktionen:

  • Regelung des Verteilerdrucks
  • Verteilung der Last zur Steigerung der Gesamteffizienz des Systems
  • Alarmsteuergerät

Das zentralisierte IT-System erhält den Drucksollwert entsprechend den Anforderungen der Anlage. Dies ermöglicht ein effizientes Lastmanagement, da er geändert werden kann, wenn mehr Druck auf die Maschinen im Produktionssystem benötigt wird, und ein niedrigeres Niveau beibehalten werden kann, wenn ein reduzierter Dampfdurchsatz ausreichend ist. Außerdem stellt das Lastverteilungssystem je nach Regelung des Drucksollwerts den Drucksollwert zwischen den Kesseln mit einem Rotationskriterium ein, wobei die Daten überwacht und aufgezeichnet werden, um jede Maschine im Bereich der maximalen Effizienz zu halten.

System zur Sterilisation von Prozesswasser und zur Bekämpfung von Chlor

Über die intelligente Totem I4.0-Station, die Bedienerschnittstellenlösung von Cannon Automata, können die geplanten Aufträge angezeigt, der gewünschte Auftrag ausgewählt und die Start- und Stoppbefehle für die Produktionsprozesse gesendet werden. Darüber hinaus zeigt die spezielle grafische Seite alle Anomalien, Alarme und Ereignisse in den Wasservorbehandlungs-, Prozesswassersterilisations- und Chlorreinigungssystemen an.

Das System liest die an 3 Anlagenknotenpunkten gemessenen Temperatur-, Druck- und Durchflussdaten und überwacht die Effizienz und etwaige Anomalien.

Integration der Produktionslinie

Die betroffenen Bereiche sind die Mostproduktion und die Kläranlagen. Neben der Verwaltung des Produktionsauftrags werden die Variablen überwacht und in der Datenbank zur späteren Einsicht oder Abfrage gespeichert.

Die Alarme werden auch in der zentralen Datenbank protokolliert, um eine rechtzeitige Erfassung der Ereignisse für jeden Produktionsauftrag zu gewährleisten.